Teilzeitstudium 2025 / 2026

Freitag, den 04. April 2025 um 11.33 Uhr

 
 

Teilzeitstudium

Menschen, die sich beruflich weiterbilden wollen, können berufsbegleitend studieren und so den Abschluss erreichen, der für den beruflichen Werdegang notwendig ist. Ein solches berufsbegleitendes Studium ist an vielen Hochschulen auch als Teilzeitstudium möglich, wenn das Vollzeitstudium wegen beruflicher Voraussetzungen nicht absolviert werden kann. Zudem ist es bei einem Teilzeitstudium nicht notwendig, die berufliche Laufbahn zu unterbrechen und dennoch den gewünschten Abschluss zu erreichen.

Ein Teilzeitstudium ist dann gegeben, wenn für das Studium pro Woche weniger als 25 Stunden absolviert werden. Im Vergleich hierzu müssen Vollzeitstudenten etwa eine Arbeitsbelastung von 45 Stunden in Kauf nehmen. Die tatsächliche Arbeitsbelastung bei einem Teilzeitstudium ist natürlich deutlich höher, denn auch die wöchentliche Arbeitszeit muss hier kalkuliert werden. Organisationstalent ist daher eine wichtige Eigenschaft, die Studenten bei einem Teilzeitstudium mitbringen müssen, um erfolgreich zu sein. Dieses Organisationstalent wissen Personalchefs allerdings zu schätzen, denn sie kennen häufig die Belastung eines berufsbegleitenden Studiums und wählen daher explizit diese Bewerber aus, um sie zu fördern.

Ein Teilzeitstudium eignet sich also für Alle, die berufsbegleitend studieren wollen. Je nach Angebot der Fachhochschule oder der Hochschule werden die Vorlesungen bei einem Teilzeitstudium entweder am Abend, am Wochenende oder halbtags absolviert. Bei einem Abendstudium werden die Vorlesungen dann am Abend über etwa drei bis vier Stunden gehalten. Vorteil bei diesem Teilzeitstudium ist, dass das Wochenende in diesen Fällen für private Aktivitäten oder das Lernen frei bleibt. An Tagen mit Vorlesungen bedeutet das Teilzeitstudium jedoch nicht selten Stress und hohe Anspannung. Eine gute Alternative für Studenten ohne Familie ist dabei das Wochenendstudium. Das Teilzeitstudium wird hier auf die Wochenenden verlegt, so dass Wochentags ausreichend Zeit für den Arbeitsalltag verbleibt. Vor allem für Menschen, die häufig Überstunden machen oder auch am Abend arbeiten müssen, kann dieses Teilzeitstudium eine gute Alternative sein.

Letztlich besteht aber auch die Möglichkeit, das Teilzeitstudium halbtags zu absolvieren. Studenten, die sich für diese Möglichkeit entscheiden, müssen aber häufig ihre Arbeitszeit reduzieren. In einigen Fällen ist es aber möglich, eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber zu treffen, um so vielleicht einen teilweisen Lohnausgleich zu erzielen. Schließlich kommt es auch dem Arbeitgeber zugute, wenn die Mitarbeiter gut ausgebildet sind und so Führungspositionen im Unternehmen übernehmen können.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten für ein Teilzeitstudium. Neben dem Studiengang BWL können auch Pflege- und Sozialberufe ebenso wie Logistik und Informatik im Teilzeitstudium absolviert werden. So kann jeder Student das für sich passende Studium wählen, um so später seinen gewünschten Abschluss zu erzielen.

Ebenso vielfältig wie die Studienmöglichkeiten sind die Abschlüsse, die bei einem Teilzeitstudium erzielt werden können. Neben dem klassischen Diplom finden sich an vielen Hochschulen, Fachhochschulen und bei Fernstudiengängen auch ein berufsbegleitendes Master Studium oder ein berufsbegleitendes Studium Master, die ebenso absolviert werden können. Mit einem solchen Abschluss ist es dann möglich, die gewünschte Stelle im Unternehmen zu übernehmen und den beruflichen Aufstieg zu sichern.


Teilzeitstudium
Teilzeitstudium